Foto: Christian LeinenDer lyrische Bariton Philipp Schneider wurde im Saarland geboren und studiert seit dem Wintersemester 2020/21 im künstlerischen Profil Gesang an der HfM Saar in der Klasse von Anne Kathrin Fetik. Er studiert aktuell im 8. Bachelor-Semester und sammelte bereits diverse wertvolle Erfahrungen in Form von Solokonzerten in Deutschland, Luxemburg, Italien und Frankreich: So beispielsweise bei den Internationalen Musikfestspielen Saar, dem Euroclassic Festival, bei diversen Oratorienkonzerten oder bei der Operngala des Kammerorchesters der Großregion. Philipp Schneider durfte schon mehrfach Bühnenerfahrungen in verschiedenen Produktionen sammeln. So ist er in dieser Spielzeit 2024/25 in der Produktion "Sweeney Todd" als Gast-Solist am Saarländischen Staatstheater verpflichtet. 2023/24 war er in Puccinis „Il trittico“ ebenfalls am Saarländischen Staatstheater als Gast engagiert. 2024 war er im Rahmen der Musiktheaterakademie, der Kooperation der beiden Institutionen Hochschule für Musik Saar und Saarländisches Staatstheater, in Menottis "The telephone" als Ben zu hören. 2023 verkörperte er in Madernas „Satyricon“ sowohl Scintilla wie auch Niceros. Im diesjährigen Kooperationsprojekt "Ba-Ta-Clan" von Offenbach wird er im April als Ki-ke-ri-ki auf der Bühne stehen. 2024 konzertierte er als Solist bei Uraufführungen von Stanislav Rosenberg und Germano Mazzocchetti in Florenz. Ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens liegt im Liedgesang. Mit seiner Duo-Partnerin sammelt Philipp Schneider wichtige Erfahrungen im Bereich Liedgestaltung bei Prof. Matthias Wierig.
Min-Chia Shih, Tenor
Min-Chia ShihDer Tenor Min-Chia Shih wurde in Taiwan geboren und studiert seit 2023 Gesang bei Prof. Ruth Ziesak an der Hochschule für Musik Saar. Bühnenerfahrung konnte er bereits in W. A. Mozarts „Die Zauberflöte (Erster Priester)“, bei der Musiktheaterakademie des Saarländischen Staatstheaters in P. Hindemiths “Hin und zurück (Robert)” und E. Kreneks „Schwergewicht oder Die Ehre der Nation Schwergewicht“ sammeln. Zusätzliche szenische Erfahrung sammelt er im Extrachor am Saarländischen Staatstheater. Auch als Konzertsänger singt er bereits Arie-Tenor in J. Haydns Die Schöpfung bei den Musikfestspielen Saar und F. Mendelssohns.
Roland Kunz, Moderator
Foto: Bernd WegenerSänger, Komponist und Moderator, geboren 1960 in Saarlouis. Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft Gesangsstudium (Countertenor) in Holland und Frankfurt. Mitglied internationaler Ensembles von Philippe Herreweghe, Ton Koopman, Thomas Hengelbrock und Frieder Bernius.
Seit 1983 Moderator, Musikvermittler und Programmgestalter bei SR2 KulturRadio, BR, SWR, WDR. Bundesweit beachtet (und auf 6 DVDs erhältlich): „Musik für Junge Ohren“ mit der Deutschen Radio Philharmonie, bei denen er Klassik auf unterhaltsame und anschauliche Weise vermittelt.
2011 nominiert für den renommierten „Europäischen Radiopreis“;
1995 + 2012: Kulturpreis der Stadt und des Landkreises Saarlouis.
Seit 1998 Sänger und Kopf der Band „ORLANDO & die Unerlösten“ mit insgesamt 10 aufwendig produzierten Alben.
2010: Kompositionsauftrag des BR zum abendfüllenden Oratorium „Der Seele Ruh“ nach Worten von Meister Eckhart.
2018: Oratorium „PAX!“ Auftragswerk zum Katholikentag 2018 in Münster.
2023: Oratorium „HILDEGARD“
2025: Uraufführung von „VOIX“ an, ein Auftragswerk der Deutschen Radio Philharmonie mit WDR Rundfunkchor und Solisten
Der Liedzyklus „nine-and-fifty-swans“ wurde für den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ nominiert.